Entlohnungsgrundsätze

Entlohnungsgrundsätze
Teil der  betrieblichen Lohngestaltung: System, nach dem das Entgelt ( Arbeitsentgelt) für den Betrieb, für bestimmte Betriebsabteilungen oder für Gruppen von Arbeitnehmern ermittelt werden soll, z.B.  Zeitlohn,  Akkordlohn,  Prämienlohn oder ein anderes System der Arbeitsbewertung, Entgeltzahlung nach einem Provisionssystem ( Provision) etc. E. unterliegen der erzwingbaren Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 87 I Nr. 10 BetrVG.
- Vgl. auch  Entlohnungsmethode.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AET — Das Arbeitswissenschaftliche Erhebungsverfahren zur Tätigkeitsanalyse (AET) wurde 1979 von Walter Rohmert und Kurt Landau vorgelegt, um eine ergonomische Analyse von Mensch Arbeits Systemen einfacher als bis dahin durchführen zu können [1]. Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitswissenschaftliches Erhebungsverfahren zur Tätigkeitsanalyse — Das Arbeitswissenschaftliche Erhebungsverfahren zur Tätigkeitsanalyse (AET) wurde 1979 von Walter Rohmert und Kurt Landau vorgelegt, um eine ergonomische Analyse von Mensch Arbeits Systemen einfacher als bis dahin durchführen zu können[1]. Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Anreizsystem — Summe aller bewusst gestalteten Arbeitsbedingungen, um direkt oder indirekt auf die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter einzuwirken (⇡ Arbeitsleistung). I.e.S. die Lohngestaltung und die daraus abgeleiteten Entlohnungsgrundsätze, i.w.S. alle… …   Lexikon der Economics

  • Entlohnungsmethode — Teil der ⇡ betrieblichen Lohngestaltung. Art und Weise, in der die ⇡ Entlohnungsgrundsätze verfahrensmäßig durchgeführt werden, z.B. Punktbewertungssysteme, Leistungsgruppensystem, Einführung und Änderung von Refa Grundsätzen oder des Bedaux… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”